Startseite » Entdecken Sie die besten Bergtouren im Winter: Routen, Tipps und mehr

Entdecken Sie die besten Bergtouren im Winter: Routen, Tipps und mehr

by Redaktion-Wildeseite

Inhalt

Viele beliebte Touren in den Bayerischen Voralpen, dem Karwendel und rund um die Zugspitze sind auch bei Schnee gut machbar – mit Hütten, Wärme und klarer Aussicht.

Wir zeigen dir konkrete Tourideen, von gemütlichen Wegen zu panoramareichen Klassikern wie Rotwand, Hirschberg oder Neureuth. Du bekommst Hinweise zu Zeiten, Zustiegen und Einkehrmöglichkeiten.

Ob erste winterwanderung oder anspruchsvolle Tour: Wir erklären, worauf Wanderer achten müssen — Planung, Wetter- und Schneelagen-Check und hilfreiche Alternativen bei Andrang.

Lass dich von der knackenden Luft und dem weiten blick motivieren. Mit unseren Tipps entdeckst du neue Lieblingsplätze in dieser besonderen jahreszeit.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Viele Alpenziele bleiben im Schnee erreichbar — Hütten bieten oft Einkehr und Wärme.
  • Klare Tourideen ermöglichen spontane Ausflüge mit konkreten Zustiegsinfos.
  • Sicherheit zuerst: Prüfe Wetter und Schneelage vor jeder Tour.
  • Alternativen zu vollen Gipfeln sorgen für ruhige Erlebnisse mit ähnlicher aussicht.
  • Rodelverleih und Hüttenservice machen viele Tage noch gemütlicher.

Sicher unterwegs im Schnee: Planung, Lawinenlage und Wettercheck

Sicher unterwegs heißt: Lage prüfen, Route anpassen und klare Umkehrpunkte setzen. Diese kurze Vorbereitung macht deine Tour sicherer und entspannter.

Bevor du startest, lies den Lawinenwarndienst aufmerksam. Achte auf Gefahrenstufe, Expositionen und Höhenstufen. Bei ungünstigen Verhältnissen lieber bis zur Hütte gehen statt zum Gipfel — zum Beispiel ist das Seekarkreuz nur bei sicheren Lagen empfehlenswert.

sicherheit im schnee

Lawinenwarndienst richtig lesen und Tour anpassen

  • Checke vor jeder tour den Lawinenlagebericht und passe deine route flexibel an; Notfallausrüstung gehört je nach Gelände dazu.
  • Rotwand-Region kann lawinengefährdet sein — wähle defensive Linien und flache Alternativen.
  • Weiche bei heiklen Bedingungen auf breite Forststraßen oder beschilderte Winterpfade aus.

Typische Wintergefahren: Vereisung, verkürzte Tage, Kälte

Rechne mit vereisten Stellen an Nordhängen und in Waldpassagen — Grödel geben Halt, Stöcke Stabilität. Plane kürzere Etappen; bei Dämmerung unbedingt umkehren.

Denke an Isolation gegen Kälte: Schichten, Mütze, Handschuhe und eine Thermosflasche helfen. Bleib wachsam beim wetter-Blick — ein Wetterumschwung kann das Gelände schnell ändern und selbst erfahrene wanderer fordern.

Winter-Ausrüstung für Bergtouren: Von Zwiebelprinzip bis Grödel

Mit der richtigen Kleidung und den passenden Hilfsmitteln wird die Tour entspannter. Kleide dich nach dem Zwiebelprinzip – atmungsaktive Basisschicht, isolierende Mitte, wind- und wasserdichte Außenlage.

Winter-Ausrüstung

Merino-Unterwäsche und Merino-Socken wärmen auch, wenn sie leicht feucht sind. Sie riechen weniger und sind angenehm auf der Haut.

„Trockene Füße sind die halbe Miete“

  • Gamaschen halten schnee draußen und schützen deine Schuhe.
  • Wähle die Traktion zur Tour: Grödel für Eis, Schneeschuhe bei tiefem schnee, Steigeisen nur bei sehr steilem, hartem Gelände.
  • Stöcke geben Sicherheit und entlasten die Knie — besonders bei rutschigen Passagen.
Lesetipp  Lainzer Tiergarten Wandern » Entspannung und Tierbeobachtungen in Wien

Pack eine Thermoskanne mit heißem Tee, Energieriegel, Wechselhandschuhe und eine kleine Notfallausrüstung ein. Denk an Sonnenbrille und Sonnencreme — das Licht reflektiert stark, auch wenn es kühler als im sommer ist.

Bergtouren im Winter: Münchner Hausberge und Mangfallgebirge

Kurze Zustiege, starke Blicke: Die Münchner Hausberge sind perfekte Ziele für Tagesausflüge.
Die folgenden Touren sind gut planbar — mit klaren Zeiten, Einkehrmöglichkeiten und praktischen Parkplätzen.

Neureuth aussicht

Rotwand & Rotwandhaus: Klassiker mit Rodelstrecke

Der Forstweg bis zum Rotwandhaus ist meist geräumt und gut begehbar.
Die Strecke bietet flache Passagen für den schlitten‑Abstieg — Spaß für Familien.
Achte bei Weißwetter auf mögliche Lawinengefahr vom Rotwandkamm. Aufstieg ca. 2¾ h, Abstieg 2¼ h.

Wallberg: Aussicht über dem Tegernsee

Ab der Bergstation wird es ruhiger, der Weg zum gipfel anspruchsvoller.
Wer die Tauern sehen will, bringt etwas Kondition mit — Aufstieg rund 2¾ h, Abstieg 2 h.

Hirschberg, Gindelalmschneid & Neureuth

Der Hirschberg führt über Scharling auf breitem Rücken — ruhig und rhythmisch. Aufstieg 2½ h.
Die Überschreitung Gindelalmschneid–Neureuth ist ein echter Panoramaklassiker.
Start flexibel zwischen Schliersee und Tegernsee, mit BOB-Anbindung; Auf- und Abstieg je etwa 2 h.

Seekarkreuz via Lenggrieser Hütte

Die Lenggrieser Hütte ist oft geöffnet, doch der Gipfelanstieg ist steil.
Nur bei sicheren Verhältnissen wagen — Aufstieg ca. 3 h, Abstieg 2¼ h.

Plane den abstieg rechtzeitig — Stirnlampe, kurze Pausen und den richtigen parkplatz berücksichtigen.

Chiemgauer Alpen: Hüttenwärme, Schlittenabfahrt und Chiemseeblick

Hier trifft Almromantik auf Rodelspaß — die Chiemgauer Alpen sind ein vielseitiges ziel für Tagesausflüge. Du findest einfache Zustiege, warme Hütten und klare Panoramen zum Durchatmen.

Hochgern & Hochgernhaus

Der Aufstieg folgt breiten Forstwegen — daher ist die Route leicht zu planen. Das Hochgernhaus ist meist geöffnet und bietet eine warme Stube nach rund 3 h Aufstieg.

Die Rodelbahn startet an der Agergschwendtalm; der abstieg ins Tal dauert etwa 2¼ h zu Fuß oder als spaßige Abfahrt.

Laubenstein über Frasdorfer Hütte

Ein sanfter Anstieg führt zur Frasdorfer Hütte. Die Laubensteinalm wirkt romantisch und liefert einen schönen Chiemseeblick.

Die Rodelabfahrt Richtung Lederstube ist beliebt — Aufstieg ca. 2¼ h, abstieg 1¾ h.

Reit im Winkl: Hemmersuppenalm

Dieser Premium-Wanderweg ist gewalzt und markiert. Ein Shuttle zur Hindenburghütte erleichtert die Anreise.

Du kannst vor Ort einen schlitten leihen und komfortabel die Wege nutzen.

Wandberg — Einheimischen-Tipp

Der Wandberg bleibt ruhiger als große Gipfel und schenkt weite Blicke zum Zahmen Kaiser. Ideal für entspannte Nachmittage.

Tour Aufstieg Abstieg / Rodel Einkehr & Parkplatz
Hochgern 3 h (Forstwege) 2¼ h oder Rodelbahn Agergschwendtalm Hochgernhaus offen; Parkmöglichkeit am Start
Laubenstein 2¼ h 1¾ h; Rodelabfahrt zur Lederstube Frasdorfer Hütte; Parkplätze am Ort
Hemmersuppenalm variabel, gewalzte Wege leicht, Schlittenverleih möglich Shuttle zur Hindenburghütte; Parkplätze beachten
Wandberg kurz, mäßig kurzer abstieg, ruhige Abfahrt Wenig Trubel; kleiner Parkplatz am Zugang

Berchtesgadener Alpen: Zauberwald, Hintersee und Gipfelblicke

Wer klare Luft und smaragdgrüne Seen sucht, findet in den Berchtesgadener Alpen perfekte Tagesrunden.
Die Kombination aus Waldpfaden und Aussichtspunkten macht jede wanderung lohnend.

Grünstein: Bequemer Anstieg mit Blick auf Königssee

Start ist am Wanderparkplatz Hammerstiel. Du folgst einem breiten Forstweg bis zur Grünsteinhütte — im Winterschlaf oft geschlossen.

Ab dort wird der Pfad wurzeliger und steiler. Grödel sind empfehlenswert für die letzten, vereisten Meter. Aufstieg ca. 1¾ h, abstieg rund 1½ h.

Ramsau: Durch den Zauberwald zum Hintersee

Die Runde beginnt an der Neuhausenbrücke nahe der Pfarrkirche St. Sebastian. Der Weg führt durch den bekannten Zauberwald zum smaragdgrünen Hintersee.

Die Strecke ist wildromantisch und dauert etwa 3 h bei 225 Hm. Ideal für alle, die ruhige Abschnitte und refl ektierende Seen lieben.

  • Am Grünstein wanderst du entspannt los — breite route bis zur Hütte, dann kurz steiler zum aussichtsreichen gipfel.
  • Grödel einpacken — die letzten Meter können vereist sein, der blick über Königssee lohnt die Mühe.
  • Ramsau verzaubert — durch den rauschenden Zauberwald zum Hintersee und auf stillen Wegen zurück.
  • Starte am richtigen parkplatz und genieße bewusst die stillen Abschnitte — auch Klassiker haben ruhige Momente.
  • Plane den abstieg rechtzeitig — die goldene Stunde am See ist magisch, die Waldwege werden schnell dunkel.

„Kurz planen, bewusst gehen — dann bleibt Zeit für den Blick.“

Allgäu im Winter: Von königlichen Wegen bis zur Premium-Runde

Das Allgäu bietet ruhige Wege, königliche Aussichten und kompakte Strecken für jede Tour.

Lesetipp  Erleben Sie das farbenfrohe Wandern im Herbst mit mir

Hohenschwangau Fürstenstraße

Die historische Privatstraße von König Maximilian II. ist eine panoramareiche Strecke mit Schlossblick.
Die Runde dauert etwa 3 h und überwindet rund 250 Hm.
Perfekt für entspannte Spaziergänge und Fotos vor der Kulisse von Schloss Hohenschwangau.

Oberstdorf – Einödsbach

Eine leichte, sehr lohnende Tour ab Birgsau führt zur südlichsten Siedlung Deutschlands.
Dauer ca. 1:45 h, 200 Hm.
Die Kulisse der Allgäuer berge macht den kurzen Aufwand groß.

Obermaiselstein: Hirschsprung & Sturmannshöhle

Hirschsprung und die Sturmannshöhle sind ein spannendes ziel für Entdecker.
Die Runde dauert etwa 2 h bei 130 Hm.
Die Höhle ist im winter mittwochs bis sonntags geöffnet — Ticketreservierung empfohlen.

Oberstaufen Kapfwald-Runde

Der erste zertifizierte Premium-winterwanderweg im Allgäu ist eine echte Rundwanderung.
Dauer 2–3 h, circa 200 Hm; markiert und gepflegt.
Feine Aussichten reichen bis zum Hochgrat — ideal für Genießer.

Starte früh, nimm dir Zeit für Pausen und genieße den Blick zurück.

Ort Dauer Hm Besonderheit
Hohenschwangau Fürstenstraße ca. 3 h 250 Schlossblick, historische Strecke
Oberstdorf – Einödsbach 1:45 h 200 Südlichste Siedlung, Gipfelkulisse
Obermaiselstein 2 h 130 Hirschsprung, Sturmannshöhle (Mi–So geöffnet)
Oberstaufen Kapfwald-Runde 2–3 h ~200 Zertifizierter Premium-Weg, gewalzt

Als wanderer solltest du die Tour kompakt halten — so bleibt Raum für Hüttenstopp, Wärme und gute Fotos.

Bayerischer Wald und Ostbayern: Sonnenrunden und Hütten-Ausblicke

Ostbayern überrascht mit sonnigen Kammwegen, gemütlichen Hütten und kurzen, aussichtsreichen Runden. Diese Strecken sind ideal, wenn du Licht, Ruhe und klare Blicke suchst.

Kaitersberg & Kötztinger Hütte

Start ab Arrach‑Simmereinöd über den Goldsteig. Die Route folgt dem Kamm und führt zur Kötztinger Hütte, die oft geöffnet ist.

Dauer: ca. 4 h, 400 Hm — eine schöne rundwanderung mit langen Panorama‑Abschnitten.

Grafenau: Kleblmühler & Neudorfer Runde

Am Festplatz beginnt die Kleblmühler Runde (Winterweg 7). Die Variante 7a zur Neudorfer Runde bringt weite Blicke zum Nationalpark.

Zum Ziel: Einkehr im Landhotel Kleblmühle ist empfehlenswert.

König‑Max‑Höhe bei Kellberg

Kurz und lohnend: Start Kellberg, rund 1:30 h, 100 Hm. Oben erwartet dich eine 360‑Grad‑Fernsicht — bei klarer Sicht bis zu den Alpen.

Steinwald: Burgruine Weißenstein

Start am Parkplatz Weißenstein. Die Strecke führt zu Basaltformationen, dem Basaltpferdchen und der Burgruine. Wer mag, ergänzt die Runde mit dem Oberpfalzturm.

Tourenlänge ca. 2 h (8 km mit Turm); Einkehrmöglichkeit: Marktredwitzer Haus.

  • Am Kaitersberg Sonne am Kamm und warme Stuben.
  • Grafenaus Runden sind gut markiert und vielseitig kombinierbar.
  • Kellberg liefert große Weite auf kurzer Strecke.
  • Im Steinwald treffen Natur und Burgromantik aufeinander.

„Start am richtigen parkplatz, nimm dir Zeit für Pausen — dann macht jede Tour doppelt Freude.“

Franken & Fichtelgebirge: Zertifizierte Runde und geologische Highlights

Nordbayerns Kämme und Täler bieten überraschend weite, leicht erreichbare Runden für jede Kondition.
Die Region verbindet Panorama, Geologie und lokale Kultur — ideal für entspannte Tagesausflüge.

Ochsenkopfrunde: Deutschlands erster zertifizierter Winterwanderweg

Die Ochsenkopfrunde ist 19 km lang und verknüpft Fichtelberg, Bischofsgrün und Warmensteinach.
Du kannst die Strecke mit normalen Schuhen gehen — optional verkürzt die Seilbahn den Aufstieg.
Am Asenturm wartet ein prächtiges Panorama über den Bergkamm.

Tummler-Weg im Bamberger Land: Karstquellen im Spätjahr

Der Tummler-Weg führt rund 20 km bei Heiligenstadt.
Besonders spannend sind die periodisch schüttenden Karstquellen — nach Schneeschmelze ein echtes Erlebnis.
Auf der Runde liegen kulturhistorische Punkte wie Schloss Greifenstein.

Lesetipp  Cinque Terre Wandern » Atemberaubende Ausblicke entlang der Küste

Rödelsee-Runde: Wein, Geschichte und Rhönblick

Die Rödelsee-Runde dauert rund 3 Stunden und überwindet 330 Hm.
Weinberge, Kapellreste und Aussichtspunkte wie Conradseck prägen die Strecke.
„terroir f“ bietet eine schöne kulinarische Ergänzung nach der Tour.

„Achte auf Öffnungszeiten und Markierungen am Ort — kleine Abkürzer machen die Runde flexibel.“

Tour Länge / Dauer Besonderheit
Ochsenkopfrunde 19 km / ganztags zertifiziert, Asenturm-Panorama, Seilbahn-Abkürzung
Tummler-Weg ~20 km / ganztags Karstquellen, Schloss Greifenstein, beste Wirkung nach Schneeschmelze
Rödelsee-Runde 3 h / 330 Hm Weinland, Historie, Aussicht bis zur Rhön

Rhön-Genuss im Winter: Kloster Kreuzberg und gewalzte Wege

Die Rhön zeigt sich klar und weit — ein perfektes ziel für gemütliche Tage auf gut präparierten Pfaden.

Rundtour ab Neustädter Haus: Gemündener Hütte – Kloster – Haselbach

Start ist der geräumte Wanderparkplatz beim Neustädter Haus (Haus seit 31.10.2022 geschlossen beachten).

Die große tour führt über gewalzte Wege zur Gemündener Hütte, weiter zum Kloster Kreuzberg und hinab nach Haselbach. Gesamtstrecke: rund 10 km, 400 Hm.

Die Klostergaststätte bleibt in der Saison geöffnet — ideal für einen warmen Stopp. Beachte die Winterzeiten der Hütten, das spart Überraschungen im jahr.

Abschnitt Distanz Höhenmeter Hinweis
Neustädter Haus → Gemündener Hütte 3–4 km 200 Hm Gewalzte Wege, Hütte teilweise offen
Hütte → Kloster Kreuzberg 4 km 150 Hm Gute Markierung, Einkehr möglich
Kloster → Haselbach (Abstieg) 3 km 50 Hm Feiner Abstiegsflow, Parkplätze im Tal

„In der Rhön findest du klare Wege und ehrliche Einkehr — ein ziel für Genießer mit Sinn für Ruhe.“

  • Die Runde ist ideal für alle, die weite Wege ohne technische Hürden suchen.
  • Plane Pausen für Aussicht, Fotos und ein warmes Getränk ein.
  • Prüfe die Öffnungszeiten der Hütten vor der Abfahrt — so bleibt die Tour entspannt.

Hütten & Einkehrziele: Warm werden, Kraft tanken, Aussicht genießen

Hütten sind mehr als Pausenorte — sie schenken Wärme, Suppe und Ausblick. Nach einer kalten Etappe tut ein heißes Gericht und ein trockener Platz richtig gut.

Beliebte, ganzjährig bewirtschaftete Ziele sind verlässlich. Rotwandhaus und Hochgernhaus bieten kräftige Küche und eine freundliche Stube. Die Vorderkaiserfeldenhütte ist ebenfalls eine lohnende Adresse für die kalte Jahreszeit.

Geöffnete Hütten und Klassiker

  • Wärme, Suppe, Aussicht – gute Hütten geben deiner wanderung den goldenen Rahmen.
  • Neureuth, Aueralm und Priener Hütte sind Voralpenklassiker, im sommer wie auch bei Schnee beliebt.
  • Manche Hütten verleihen Rodel (ca. 3–6 €) — praktisch für die Abfahrt.
  • Prüfe Öffnungszeiten und Ruhetage und plane die Einkehr als festen Stopp ein.

„Ein Fensterplatz, ein Teller Suppe und Ruhe — das macht jede Tour komplett.“

So bleibt das winterwandern bequem, motivierend und richtig lecker. Plane kurz, genieße lange.

Rodel-Highlights nach der Wanderung: Schnell ins Tal, großer Spaß

Nach einer knackigen tour bringt eine flotte Rodelabfahrt oft das größte Grinsen. Du kombinierst Bewegung, Aussicht und Tempo — ideal für Familien und aktive Gruppen.

Frasdorfer Hütte & Riesenhütte: Familienfreundliche Abfahrten

Die Strecke zur Lederstube ist breit und mäßig steil — perfekt für Kinder und Einsteiger. Wer mehr will, setzt die Abfahrt Richtung Riesenhütte fort und verlängert so den Spaß.

Brünnsteinhaus: Lange, rasante Rodelpiste im Inntal

Hier wartet eine lange, flotte Bahn durchs Tal. Beim Hüttenwirt gibt es meist Rodelverleih und kräftige Küche — ideal nach einer kurzen wanderung hinauf.

Schliersbergalm & Berghaus Aschenbrenner: Bahnen, Schlitten, Aussicht

Die Schliersbergalm kombiniert Bergbahn und gewalzte Rodelstrecken. Das Berghaus Aschenbrenner bei Kufstein bietet lange Touren für ambitionierte Anfänger und Profis.

  • Rauf wandern, runter mit dem schlitten — so fühlt sich winterleicht an.
  • Frasdorfer Hütte & Riesenhütte: breite Bahn und sichere Linien für Familien.
  • Brünnsteinhaus: Verleih vor Ort und lange Abfahrt durchs Inntal.
  • Schliersbergalm & Aschenbrenner: Bahn, Aussicht und Platz für die Crew.
  • Helm, Handschuhe, Brille und vorausschauendes Fahren — so endet der abstieg sicher.

Anreise, Parkplätze und ÖPNV: Praktische Tipps für stressfreie Touren

Wer mit Bus oder Bahn anreist, gewinnt Zeit für den Aufstieg und weniger Stress am Morgen. Viele Startorte sind gut ans Netz angebunden — das reduziert Parkplatzdruck und macht den Tag ruhiger.

ÖPNV‑Hotspots: Spitzingsee, Tegernsee, Mittenwald, Reit im Winkl

Spitzingsee (Rotwandhaus), Tegernsee (Neureuth, Hirschberg), Mittenwald (Kranzberg, Korbinianhütte) und Reit im Winkl sind ideale ort für Anreisen per Bahn und Bus.

  • Starte entspannt: Bahn/Bus statt Parkplatzsuche — der Tag beginnt ruhiger.
  • Die BOB und lokale Linien bieten flexible Rückwege bei Überschreitungen — auch im winter verlässlich.
  • Im sommer wie im winter gilt: Früh los und Ersatzpläne parat haben; Apps zeigen Live‑Abfahrten.

„Mit der richtigen Anreise sparst du Zeit und hast mehr Energie für die Tour.“

Fazit

Ob kurzer Spaziergang oder anspruchsvolle Route: Diese jahreszeit lädt zu entschleunigten Tagen ein. Jede winterwanderung schenkt klare Luft, knirschenden schnee und weite Blicke — ein kleiner Reset für Kopf und Körper.

Such dir deinen Gipfel oder eine Genussrunde, die zu dir passt. Plane wetter, Pausen und den abstieg mit Reserven. Gute Ausrüstung und warme Schichten machen den Unterschied.

Vergiss nicht: Auch ohne sommerhitze sind Hütten, Rodel und ein Tee im Rucksack große Motivatoren. Die vorgestellten Touren bieten sichere Wege, Hüttenwärme und viel Aussicht — probier mehrere winterwanderungen aus und finde deine Lieblingsrunde.

You may also like